Brickermatte2030+ geht in die nächste Entwicklungsphase
Das Projekt für ein neues, den zukünftigen Anforderungen entsprechendes Alters- und Pflegezentrum auf der Brickermatte in Bürglen wird weiterentwickelt. Die Stimmbevölkerung von Altdorf, Bürglen, Spiringen und Unterschächen wird im Frühling 2026 über den Projektplanungs- und Wettbewerbskredit abstimmen.
Die Alters- und Pflegeplätze sind knapp und künftig wird es auch im Kanton Uri noch mehr pflegebedürftige Menschen geben. Gleichzeitig zeigen sich neue Anforderungen in der Art der Betreuung und Pflege. Um auch in Zukunft ein zeitgemässes und bedürfnisorientiertes Angebot für das Leben im Alter zur Verfügung stellen zu können, geht das Neubau-Projekt Brickermatte 2030+ der Gemeinden Altdorf, Bürglen, Spiringen und Unterschächen in die nächste Entwicklungsphase und soll vertieft werden.
Nach den positiven Resultaten aus der Machbarkeitsstudie hat die Projektorganisation rund um die vier Trägergemeinden der heutigen Alters- und Pflegeheime Rosenberg und Gosmergartä die Weiterentwicklung des geplanten, gemeinsamen Neubaus auf der Brickermatte vorangetrieben. In der nächsten Phase sind weiterführende Fragen zur Umsetzung der Versorgungsstrategie und Finanzierung zu klären sowie Detailkonzepte zu erstellen. Dazu werden externe Fachpersonen beigezogen. Die Stimmbevölkerung der vier Trägergemeinden kann im Frühling 2026 über einen Kreditantrag für die Finanzierung der Projektplanungs- und Wettbewerbskosten abstimmen.
«Die Bevölkerung erhält damit die Möglichkeit, bereits in einem frühen Entwicklungsstadium einen ersten richtungsweisenden Entscheid abzugeben, ob die Planung weitergeführt werden soll», erklärt Claudia Gisler, Gemeindepräsidentin von Bürglen. Der Kredit umfasst die Weiterentwicklung des Projekts Brickermatte bis und mit Projektwettbewerb. Die Details zum benötigten Kreditumfang sowie zur weiteren Projektentwicklung werden nun erarbeitet und fliessen im Frühjahr in die Abstimmungsbotschaft mit ein.
Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung, die als Download zur Verfügung steht.
Projektinformationen Oktober 2025
Lesen Sie hier den aktuellen Newsletter (pdf) zur weiteren Projektentwicklung.